31 Tempelchen
Soldatische Traditionsvereinigungen wie der Kreiskriegerverband hatten sich ab 1910 darum bemüht, den Toten der Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 ein Denkmal zu setzen. Dahinter stand nicht in erster Linie die Vorstellung, der Opfer zu gedenken. Vielmehr ging es darum, einen Ort zeittypischer Heldenverehrung mit deutlich militaristischem und nationalistischem Unterton zu schaffen. Solche Kriegerdenkmäler entstanden damals […]